Steuern und Rechenregeln in VirtueMart 3.x und 4.x
Eine der vielen Stärken von VirtueMart ist das Kalkulationssystem und die Vielfalt der möglichen Kombinationen. Hier beschreibe ich den Bereich Steuern und Rechenregeln von VirtueMart 3.x und 4.x.
Es muss immer für jede Steuer die man erheben muss auch eine entsprechende Steuer und Rechenregel erstellt werden. Wenn man dann ein Produkt erstellt, erscheint die Steuerregel als Option bei der Preiseingabe. Der Bereich Steuern und Rechenregeln wird aber auch für die Einstellung von generellen Rabatten wie z.B. Mitarbeiter oder Großhandelskunden zu erstellen. Eine beliebte Steuer und Rechenregel-Konfiguration ist daher die Kombination mit Produktkategorien und/oder Käufergruppen.
Wo finde ich die Steuer und Rechenregeln?
Die Steuern und Rechenregeln sind in der VirtueMart - Administration ein Unterpunkt von „Produkte“.
- Zuerst muss man über „Komponenten -> VirtueMart“ die Komponente aufrufen
- Links im Menü klickt man auf „Produkte -> Steuern & Rechenregeln“
Listenansicht aller Steuer und Rechenregeln
Filter
Der Filter durchsucht den Namen.
Spalten der Steuer- und Rechenregel-Liste erklärt
- Sortieren der Liste der Steuer- und Berechnungsregeln - Sortieren Sie die Liste der Steuer- und Berechnungsregeln, indem Sie auf die sortierbare Spaltenüberschrift klicken. Mehrere Klicks sortieren nach aufsteigender oder absteigender Priorität.
- Kontrollkästchen - Kann verwendet werden, um einzelne oder mehrere Steuer- und Berechnungsregeln auszuwählen; die Wirkung hängt von der gewählten Funktion ab.
- Bezeichnung - Der Name, der in Ihrem System für diese Steuer- und Berechnungsregel verwendet wird.
- Beschreibung - Eine Textbeschreibung zur Verwendung durch Administratoren.
- Reihenfolge - Die Reihenfolge der Priorität für die Anwendung der Regel - von unten nach oben.
- Typ der arithmetischen Operation - Der Rechentyp für die Regel.
- Mathematische Operation - Die Art der Rechenoperation - Addition oder Reduktion als Prozentsatz oder fester Wert.
- Wert - Der Wert für die mathematische Operation.
- Produkt-Kategorien - Kategorien, auf die diese Regel angewendet werden soll.
- Währung - Die für die Regel verwendete Währung.
- Hersteller - Hersteller, auf den diese Regel angewandt wird.
- Käufergruppen - Käufergruppen, auf die diese Regel angewandt werden soll.
- Startdatum - Die Steuer- und Berechnungsregel wird ab diesem Datum angewendet.
- Enddatum - Die Steuer- und Berechnungsregel wird nach diesem Datum nicht mehr angewandt.
- Länder - Länder, in denen sich der Standort des Käufers befindet und auf die diese Regel angewandt wird.
- Staaten - Länder des Shopper-Standorts, auf die diese Regel angewandt wird.
- Veröffentlicht - Der Veröffentlichungsstatus der Steuer- und Berechnungsregel - wenn nicht veröffentlicht, wird die Steuer- und Berechnungsregel nicht angewendet und kann nicht eingestellt werden.
- Id - Die VirtueMart_calc_id - eindeutige ID der Steuer- und Berechnungsregel.
Eine Steuern und Rechenregel Erstellen oder Bearbeiten
Zum Erstellen klickt man in der Listenansicht oben auf den Button „Neu“ und zum Bearbeiten auf den „Namen“ der zu bearbeitende Regel. Danach öffnet sich das Fenster mit den Einstellungen für die Steuer- und Rechenregel.
Erklärung der Felder
- Name der Berechnungsregel - Der Name, der in Ihrem System für diese Steuer- und Berechnungsregel verwendet werden soll.
- Veröffentlicht - Markieren Sie diese Option, um diese Regel zu aktivieren oder zu deaktivieren.
- Beschreibung - Eine Textbeschreibung für die Verwendung durch Administratoren.
- Sortierung / Reihenfolge - Die Reihenfolge der Priorität für die Anwendung der Regel - von unten nach oben.
- Rechenart - Der Rechentyp für die Regel.
- Mathematische Operation - Die Art der Rechenoperation - Addition oder Reduktion als Prozentsatz oder fester Wert.
- Wert - Der Wert für die Rechenoperation.
- Währung - Die für die Regel verwendete Währung.
- Produktkategorien - Kategorien, auf die diese Regel angewendet werden soll. Wird hier nichts ausgewählt gilt die Regel für alle Kategorien.
- Länder - Länder, in denen sich der Käufer befindet und auf die diese Regel angewendet wird. Wird hier nichts ausgewählt gilt die Regel für alle Länder.
- Staaten - Länder des Käuferstandorts, auf die diese Regel angewendet wird. Wird hier nichts ausgewählt gilt die Regel für alle Staaten.
- Hersteller - Hersteller, auf den diese Regel angewendet werden soll. Wird hier nichts ausgewählt gilt die Regel für alle Hersteller.
- Käufergruppen - Käufergruppen, auf die diese Regel angewandt werden soll. Wird hier nichts ausgewählt gilt die Regel für alle Käufergruppen.
- Startdatum - Die Steuer- und Berechnungsregel wird ab diesem Datum angewendet.
- Enddatum - Die Steuer- und Berechnungsregel wird nach diesem Datum nicht mehr angewandt.
Zusätzliche Informationen
Die Regeln für arithmetische Operationen
Es gibt zwei Haupttypen von Regeln: pro Produkt und pro Rechnung/Warenkorb.
Die Regeln pro Produkt werden für jedes Produkt berechnet, das der Käufer in der Produktdetailansicht und im Warenkorb sieht.
Regeln pro Rechnung/Warenkorb verwenden die Zwischensumme aller Produkte und werden dem Kunden im Warenkorb und im Warenkorb-Modul angezeigt.
Jeder Berechnungsregel ist ein arithmetischer Operationstyp zugeordnet:
- Gewinnspanne
- Preisänderung vor Steuern
- Steuer
- Wertzuwachs Steuer
- Preisänderung nach Steuer
Die Preisänderungen können als Rabatte oder für jeden erdenklichen Zweck verwendet werden. Jede arithmetische Operation kann mit jeder mathematischen Operation verwendet werden.
Die Steuer ist für Waren gedacht, die nach Gewicht, Einheit oder ähnlichem besteuert werden.
Die Mehrwertsteuer wird neu berechnet und um die gewährten Rabatte verringert.
Kombiniert mit dem Mehrwährungssystem von VirtueMart und der Gewinnspanne können Sie dynamisch Ihren gewünschten Kosten- oder Endpreis berechnen.
Regeln einschränken
Regelkonfigurationsoptionen schaffen Abhängigkeiten/Einschränkungen basierend auf anderen Aspekten Ihres Shops oder Ihrer Kunden. VirtueMart folgt der einfachen Regel, dass „kein Eintrag“ keine Einschränkung bedeutet (von allen verfügbar), was bedeutet, dass Sie die Konfigurationen in den meisten Fällen zunächst leer lassen können.
Beschränkungen beinhalten
- Käufergruppen
- Kategorien
- Hersteller
- Länder / Staaten
- Gültigkeitsdaten.
Hinweise zu den Regeln pro Rechnung
Pro-Rechnung-Regeln funktionieren nur für Kategorien, nicht für Hersteller.
Hinweise zur Mehrwertsteuer
Wenn Sie eine „Mehrwertsteuer pro Produkt“ für Ihre Produkte verwenden, dann wird die Mehrwertsteuer gesenkt, wenn danach ein Rabatt angewendet wird.
Im Einkaufswagen Ihres Kunden befinden sich wahrscheinlich Produkte mit unterschiedlichen Mehrwertsteuersätzen. Wenn ein Rabatt oder ein Gutschein verwendet wird, wird die Mehrwertsteuer im richtigen Verhältnis zu den geltenden Mehrwertsteuersätzen gesenkt.
Sie können auch unveröffentlichte Kategorien verwenden, um Ihren Produkten eine Steuer hinzuzufügen, und dann die richtige Kategorie in den MwSt.-Regeln pro Rechnung festlegen.
Länder und Staaten benötigen die Adresse des Benutzers oder ein Plugin, das das Land des Benutzers anhand der Browserdetails identifiziert.
Der Artikel VirtueMart 3.x und 4.x - Steuerregeln beschreibt die Steueregeln und Berechnungen im Detail.
Anwendung von Regeln mit Dummy/Controlling Kategorien
Dummy-/Steuerkategorien (unveröffentlichte Produktkategorien) können erstellt werden, um Ihren Produkten eine verborgene Struktur zu geben und Berechnungen auf granularer Ebene zu erleichtern. Um diese Möglichkeit zu nutzen, sollten Ihre Produktpreise eine generische/Standardeinstellung und keine feste Berechnung verwenden. Wenn Sie eine Kalkulationsregel auf einer Produktpreisebene wählen, wird diese immer verwendet, unabhängig von einem einschränkenden Attribut.
Führen Sie einige Konfigurationstests durch
Bevor Sie mit der Erstellung Ihres endgültigen Shops beginnen, lohnt es sich immer, einige Szenarien für mögliche Optionen auf einem Testsystem durchzuspielen, um die Leistungsfähigkeit und die Möglichkeiten der verschiedenen Konfigurationen voll auszuschöpfen. Natürlich kann es sein, dass Sie neue Regeln konfigurieren müssen, wenn Ihr Shop live ist, um neue Geschäftsmöglichkeiten zu schaffen - aber selbst in diesem Fall gibt es keinen Ersatz dafür, diese in einer Testumgebung auszuprobieren.