VirtueMart 3.x und 4.x - Steuerregeln
Eine Erklärung zum Thema Steuerregeln in VirtueMart 3.x und 4.x und wie ich die Einstellungen richtig setze.
Wo finde ich die Einstellungen?
Wo die so genannten Steuer und rechenregeln zu finden sind und welche Felder und Einstellmöglichkeiten man hat erklärt der Artikel VirtueMart 3.x und 4.x - Steuerregeln
Wie konfiguriere ich die Steuerregeln in VirtueMart 3.x und 4.x
Die einfachste Steuerkonfiguration
Erstellen Sie einfach eine normale Steuer vom Typ Umsatzsteuer „MwSt. pro Produkt“. Verwenden Sie als Rechenoperation +% und als Wert z.B. 20 für 20%. Wählen Sie Ihre Shopwährung, z.B. Euro, und nennen Sie sie „MwSt. 20%“. Wählen Sie nichts weiter aus. Speichern.
=>Jedes Produkt in Ihrem Shop wird nun mit „20% Mehrwertsteuer“ besteuert.
Das einfachste Steuer-Setup benötigt nicht einmal eine Konfiguration pro Produkt.
-- VirtueMart Regel Nummer 1, wenn nichts eingestellt ist, gilt es für alle. --
Einrichtung der Steuer nach Kategorien
Erstellen Sie zunächst eine neue Kategorie mit dem Namen „Mehrwertsteuer 20%“ und eine weitere mit 10%. Es ist wichtig, dass Sie diese unveröffentlicht speichern.
Dann bearbeiten Sie die letzte Berechnungsregel „Mehrwertsteuer 20%“ erneut und fügen einfach Ihre Kategorie „Mehrwertsteuer 20%“ hinzu. Für die Regel mit dem Namen 10% verwenden Sie einfach die Kategorie „Mehrwertsteuer 10%“.
Gehen Sie nun in Ihre Produktbearbeitungsansicht und wählen Sie einfach „Generische Regeln“ und fügen Sie das Produkt in die noch nicht veröffentlichte Kategorie „Mehrwertsteuer 20%“ ein. Speichern Sie es und verwenden Sie den kleinen Link im Titel, um das Produkt direkt im Frontend zu sehen. Die 20% Mehrwertsteuer sollte nun aktiv sein.
Achtung! Pro Kategorie darf immer nur eine Regel zur MwSt. Berechnung zugewiesen werden.
Warum können wir bei Kategorien nicht direkt mehrere Steuern einstellen?
Das Problem ist hier, das eine Einstellung von mehreren Steuersätzen für eine Kategorie dazu führt, dass alle Steuersätze dann auf die Produkte angewendet werden.
Ein Beispiel: Wir haben die Kategorie Bücher und zwei steuerregeln eine mit 20% und eine mit 10%. Wenn wir nun in den Einstellungen für beide Regeln im Feld Kategorie die Kategorie Bücher auswählen so besagt der Systemgrundsatz von VirtueMart beide Regeln gelten gleichzeitig und da es sich um die Rechenart „MwSt. pro Produkt“ werden auf den Basispreis insgesamt 30% (20% + 10%) Steuern aufgeschlagen.
Die Lösung
- Entweder es man weißt der Kategorie Bücher nur eine Steueregel zu z.B. 10% oder
- Man behilft sich mit einem kleinen Trick und legt zwei unveröffentlichte Kategorien an (Mehrwertsteuer 10% und Mehrwertsteuer 20%) weist diesen Kategorien jeweils die passende Steueregel zu und muss dann aber bei alle Produkten immer darauf achten unter Produktkategorien entweder Mehrwertsteuer 10% und Mehrwertsteuer 20% und die eigentliche(n) Kategorie „Bücher“ auszuwählen.
Untergeordnete Produkte haben oft keine Kategorien, wie ist das zu handhaben?
Ein untergeordnetes Produkt erbt die Kategorien des übergeordneten Produkts. Sie müssen einem untergeordneten Produkt nur dann eine Kategorie zuweisen, wenn Sie möchten, dass das untergeordnete Produkt durchsuchbar ist. Dies ist der Fall, wenn Ihr übergeordnetes Produkt als Produktmuster verwendet wird. Im anderen Fall, wenn die untergeordneten Produkte für Varianten verwendet werden, legen Sie normalerweise keine Kategorie fest und überlassen dies dem übergeordneten Produkt.
Wie weise ich meinen Produkten eine Regel zu?
Die Produktbearbeitungsansicht hat auf der ersten Registerkarte die Preise. VirtueMart wählt zuerst den richtigen Preis aus und startet dann die Berechnung. Jeder Preis kann seine eigenen Steuer- und Rabatteinstellungen haben.
Wenn Sie auf das Dropdown klicken, sehen Sie die folgende Auswahl:
- Keine anwenden bedeutet, dass keine Regel angewendet wird.
- Standard/generische Regeln anwenden, d.h. das System wählt die Regel entsprechend den festgelegten Bedingungen aus.
- Name1 anwenden bedeutet, dass diese Regel in jedem Fall angewendet wird.
- ...
Die Einstellung Standard/generische Regeln sollte immer bevorzugt werden. Die anderen Auswahlen funktionieren als „Override“ und das System kümmert sich nicht um Dinge wie Käufergruppe, Kategorie oder ähnliches. Dies ist ein Erbe von VM1, das immer noch für temporäre oder außergewöhnliche Preisgestaltung verwendet werden kann.
Weitere Hinweise und FAQs zum Thema steuern
Allgemeine Hinweise zur Rundung
VirtueMart bietet zwei verschiedene Rundungsmodi für die Berechnungen an. Runden Sie nur die angezeigten Werte oder verwenden Sie die gerundeten Werte dazwischen. Das Problem ist, dass die Distributive Eigenschaft nicht für gerundete Werte gilt, siehe Wikipedia Distributive Eigenschaft und Rundung
Allgemeine Hinweise zur Mehrwertsteuerberechnung
Die Mehrwertsteuer wird aus dem Basispreis, dem Netto, berechnet. Wenn also der Nettopreis 9,- € beträgt und die Mehrwertsteuer 33,33% beträgt, erhalten wir 12,- € für den Bruttopreis. Aber wenn Sie Rabatte nach der Steuer verwenden, muss die Basispreis neu berechnet werden, denn die Mehrwertsteuer von 33,33% gilt weiterhin und basiert immer auf dem Nettopreis (Basispreis).