+49-(0)-5523-952 89 98
Damit die lokale Installation auf Ihrem PC überhaupt möglich ist, benötigen Sie als Umgebung Ihr "eigenes Internet", bestehend aus einem Browser, einem Webserver, der PHP unterstützt, und einem von Joomla! unterstützten Datenbanksystem.
Panik …. wo soll ich was downloaden? Wo soll ich es installieren? Warum installieren? Was installieren?
Damit die lokale Installation auf Ihrem PC überhaupt möglich ist, benötigen Sie als Umgebung Ihr "eigenes Internet", bestehend aus einem Browser, einem Webserver, der PHP unterstützt, und einem von Joomla! unterstützten Datenbanksystem. Man spricht in diesem Zusammenhang von einem LAMP-Stack und von einem Client-Server-System.
So ein LAMP Stack ist eine Kombination verschiedener, aufeinander aufbauender und sich ergänzender Software. Er besteht aus den folgenden Bestandteilen:
Sie können einen LAMP-Stack auf Ihrem PC daheim einrichten oder Sie können ihn bei einem Hosting Provider in verschiedenen "Geschmacksrichtungen" mieten oder kaufen. Die Mindestvoraussetzungen zum Betrieb von Joomla 3.x finden Sie in Tabelle 1.
Software | Minimum |
---|---|
PHP | 5.3.1 + |
MySQL (InnoDB Support notwendig) | 5.1 + |
Apache (mit mod_mysql, mod_xml, und mod_zlib) |
2.x + |
Microsoft IIS | 7 |
Table 1: Mindestvoraussetzungen für Joomla 3.x
Da dieses Thema für alle PHP-basierten Systeme gleich ist, verweise ich auf das Kapitel Installationsvarianten PHP-basierter Systeme.
Die Struktur eines "klassischen” LAMP Stack sieht aus wie in Abbildung 1.
Abbildung 1: LAMP Stack
Laden Sie sich Joomla 3 von joomla.org und packen Sie die Dateien im Dokumentenverzeichnis Ihres Webservers (/htdocs) aus.
Rufen Sie die URL http://localhost/ auf und die Installation kann beginnen.
Dieses Thema ist sehr komplex, da es mittlerweile eine unüberschaubare Anzahl von Anbietern und eine noch unüberschaubarere Kombination von installierten Webserver-, PHP-, MySQL-Versionen und Webspace-Verwaltungstools gibt. Knackpunkte bei der Installation sind oft:
Grundsätzlich ist der einfachste Weg, der eigentlich immer funktioniert, folgender:
Die Installationsprüfung checkt, ob Ihre Server Umgebung für die Installation von Joomla richtig konfiguriert ist. Sie können die Installationssprache auswählen. Solange Sie rote Markierungen sehen, ist Ihr LAMP Stack nicht richtig konfiguriert und der Webinstaller weigert sich Joomla zu installieren. Je nach Umgebung kann es unterschiedliche Probleme geben. Der Joomla! Installer überprüft die Konfigurationen des Webservers (in meinem Fall Apache), PHP und des Betriebssystems. Wenn Sie ein Unix System (Linux, Mac OS X) benutzen, müssen Sie auf die Schreibberechtigungen achten. Das gilt unter anderem für die Datei configuration.php. Sie wird am Ende der Installation mit Ihren individuellen Werten erzeugt. Hat der Installer keine Schreibrechte im Ordner, kann Joomla! die Datei nicht erstellen, und die Installation schlägt fehl. Versuchen Sie in diesem Fall, die Rechte entsprechend zu konfigurieren, und klicken Sie auf den Button Prüfung wiederholen.
Abbildung 2: Installationsprüfung
In der Hauptkonfiguration können Sie eine Beschreibung für Ihre Website hinterlegen und den Namen des Administrators festlegen. Außerdem können Sie hier entscheiden, ob Ihre Website sofort online ist oder angezeigt werden soll, dass sich diese Website im Umbau befindet. Diese Konfiguration ist besonders dann wichtig, wenn Sie Joomla in Ihrer produktiven Serverumgebung installiert haben (Abbildung 3).
Abbildung 3: Installer - Hauptkonfiguration
Im zweiten Schritt, Konfiguration der Datenbank, werden Ihre Datenbank-Parameter abgefragt (Abbildung 4). In der lokalen Serverumgebung können Sie beliebig viele Datenbanken anlegen und haben einen MySQL-Benutzer mit dem Namen root. Der Benutzer root ist der MySQL-Administrator. Er darf alles in einem MySQL-System. Das Passwort ist von Ihrer Serverumgebung abhängig (bei XAMPP ist kein Passwort erforderlich, bei MAMP lautet es ebenfalls root).
Abbildung 4: Installer – Konfiguration der Datenbank
Tragen Sie bei einer lokalen Installation folgende Werte ein:
Wählen Sie jetzt noch den Datenbanknamen aus. In einer produktiven Umgebung auf einem Datenbankserver bei einem Provider haben Sie vermutlich ein festes Kontingent von Datenbanken, und die Datenbankzugangsdaten sind in der Regel vorgegeben.
Wenn Sie root-Rechte auf dem MySQL-Server haben, können Sie den Namen einer Datenbank angeben, die noch nicht existiert. Joomla legt diese Datenbank dann an.
Dieses MySQL-Tabellenpräfix ist eine praktische Sache. Vor jeden Tabellenamen, den der Webinstaller erzeugt, schreibt er den Text, den Sie in das entsprechende Feld eingeben. Standardmäßig schlägt der Webinstaller ein zufällig erstelltes Kürzel wie w02rs_ vor. Das hat einen einfachen Grund. Manchmal erhalten Sie bei einem Internetprovider nur eine MySQL-Datenbank. Wenn Sie nun zwei Joomla!-Seiten betreiben wollen, hätten Sie ein Problem, da Sie ja die Tabellen nicht voneinander unterscheiden können. Durch das Tabellenpräfix ist es möglich, die Tabellen verschiedener Joomla-Installationen auseinanderzuhalten (w01mueller_ oder w02schulze_).
In unserem Fall sollten Sie den Standard w02rs_ übernehmen. Das Präfix wird außerdem genutzt, um gesicherte Daten zu kennzeichnen (bak_), siehe oben.
Im dritten Schritt fasst Joomla Ihre Konfigurationseinstellungen zusammen und fragt, ob Beispieldaten erstellt werden sollen (Abbildung 4).
Abbildung 4: Zusammenfassung
In früheren Joomla Versionen war es nur möglich aus EINEM Satz Beispieldaten auszuwählen. Mit Joomla 3 ist es möglich aus mehreren Beispieldatensätzen zu wählen. Das "Beispieldaten System” kann dazu benutzt werden, ein vorkonfiguriertes Seitenlayout einzustellen und Beispielinhalte für ein Weblog (Abbildung 5), eine Broschüren Website (Prospekt) (Abbildung 6), eine "Joomla lernen" Version mit Joomla Tutorials (Abbildung 7) und die Standardinhalte (Abbildung 8).
Abbildung 5: Weblog
Abbildung 6: Broschüren/Prospekt Website
Abbildung 7: Joomla lernen
Abbildung 8: Standardinhalte
Abhängig von Ihren Bedürfnissen und Ihren Kenntnissen, sollten Sie die unterschiedlichen Beispieldatensätze ausprobieren.
Leider ist es nicht möglich die Beispieldatensätze nach beendeter Installation zu tauschen.
Es ist ebenso möglich Joomla ohne Beispieldaten zu installieren. Das "nackte Joomla” ist ein guter Start für Ihre Website, wenn Sie bereits Vorkenntnisse in Joomla haben.
Ich wähle die nackte Variante ohne Beispieldaten als Basis für die folgenden Kapitel.
Sie können den Kapiteln aber unabhängig von Ihrer Auswahl folgen.
Wählen Sie also die gewünschten Beispieldaten aus und klicken den Installieren Button. Joomla erstellt die Datenbank und konfiguriert die Website für Sie (Abbildung 9).
Abbildung 9: Joomla ist installiert
Aus Sicherheitsgründen ist es notwendig den Installationsordner zu löschen. Klicken Sie den entsprechenden Button. Danach können Sie entweder auf Ihre Website oder in den Administrator Bereich verzweigen (/administrator). In meinem Fall sieht die Website aus wie in Abbildung 10. Website und Adminbereich sind in Englischer Sprache. Die Sprachauswahl bezog sich nur auf den Installationsvorgang. Wir werden im nächsten Kapitel die richtige Sprache installieren.
Abbildung 10: Joomla Website ohne Beispieldaten
Der Joomla Adminbereich kann aufgerufen werden über den URL
http://example.com/administrator
Im Anmeldebildschirm besteht die Möglichkeit einer Sprachauswahl (ebenfalls momentan nur Englisch) (Abbildung 11) und nach der erfolgreichen Anmeldung sehen Sie den Verwaltungsbereich (Abbildung 12).
Abbildung 11: Anmeldedialog
Abbildung 12: Verwaltungsbereich
Mosebergstraße 1
37441, Bad Sachsa
+49-(0)-5523-952 89 98
+49-(0)-160-932 435 66
Montag - Freitag 09:00 - 18:00 Uhr