In diesem Artikel will ich kurz beschreiben wie Joomla! 4.x installiert wird und welche Voraussetzungen für die Installation notwendig sind.
Die erstmalige Installation von Joomla! 4.x ist nicht sonderlich schwer. Nach dem Einrichten einer Hosting-Umgebung inklusiver einer Datenbank wird die Installation durch den eingebauten Web-Installer in nur wenigen Schritten durchgeführt.
Zum Betreib von Joomla! 4.x wird eine Webhosting-Umgebung benötigt, hier sind die meisten Webhostingpakete vollkommen Ausreichend, denn die Anforderungen an den Webserver sind bewusst nicht sehr hoch gesetzt. Die folgenden Tabelle zeigt die Technischen Anforderungen an den Webserver bzw. das Webhostingpaket
Software |
Empfohlen |
Minimum |
PHP-Version |
8.0 |
7.2.5 |
MSQL-Version |
5.6 + |
5.6 |
Oder |
11.0 + |
11.0 |
Apache Webserver |
2.4 + |
2.4 |
Oder |
1.18 + |
1.10 |
Oder |
10 + |
8 |
Bevor mit der Installation von Joomla! 4.x begonnen werden kann muss eine Datenbank eingerichtet werden. Die Einrichtung der Datenbank macht man entweder über die Webhosting Verwaltungsoberfläche oder direkt über die Verwaltungsoberfläche des Servers. Wie die Einrichtung genau von statten geht unterscheidet sich von Anbieter zu Anbieter.
Grundlegende Datenbankinformationen, die beim Start der eigentlichen Joomla!-Installation benötigt werden, sollten vorher unbedingt notiert werden.
An erster Stelle steht der Download der aktuellen Version von Joomla! 4.x über den Link auf der Joomla-Download-Seite.
Die heruntergeladenen Zip-Datei muss auf den Server übertragen werden. Bei vielen Anbietern kann man über einen Weboberfläche die Datei direkt vom Rechner auf den Server Hochladen und dann auf dem Server direkt entpacken. Sollte der direkte Upload nicht möglich sein kann man einen FTP-Clienten (z.B. FileZilla) verwenden, dann muss man aber die Zip-Datei vorher entpacken und die Dateien einzeln hochladen oder ein Zusatzscript wie z.B. Akeeba Kickstart mit auf den Server hochladen um die Dateien auf dem Server zu entpacken.
Mann kann zwar die Dateien einfach in das Stammverzeichnis des Servers (public_html oder htdos o.ä) Hochladen, besser ist es aber für die Installation ein Extra Verzeichnis anzulegen (z.B htdos/Joomla) und die Domaineinstellungen über den Webhostinganbieter so zu wählen, dass die Domain direkt auf dieses Unterverzeichnis verweist.
Nach dem die Vorbereitungen abgeschlossen sind kann mit der Installation von Joomla! begonnen werden. Den Web-Installer von Joomla! 4.x startet man, in dem man die Domain einfach über den Browser öffnet z.B. https://www.yoursitename.com. Dann erscheint der Installationsbildschirm.
Joomla! 4.x versucht, das Feld „Installationssprache auswählen“ automatisch mit der vom Browser verwendeten Sprache abzugleichen. Bei Bedarf lässt sich diese Einstellung ändern.
Wenn alles auf der ersten Seite ausgefüllt ist, auf die Schaltfläche „Zugangsdaten einrichten“ klicken, um fortzufahren:
Wenn alles auf der zweiten Seite ausgefüllt ist, wird auf die Schaltfläche „Datenbankverbindung einrichten“ geklickt, um fortzufahren:
In diesem Schritt werden die Daten benötigt welche beim Datenbank Setup eingerichtet wurden.
Nachdem die Schaltfläche Joomla! installieren angeklickt wurde, wird das sich drehende Joomla-Logo zu sehen sein. Sobald die Installation abgeschlossen ist, sollte man die Erfolgsmeldung sehen!
Nun ist Joomla! 4.x erfolgreich installiert und kann nach dem der Button „Installationsverzeichnis löschen“ geklickt wurde verwendet werden. Optional können an dieser Stelle auch noch zusätzliche Sprachen installiert werden.
Im Rahmen des Joomla! 4.x-Installationsprozesses besteht die Möglichkeit, zusätzliche Sprachen zu installieren, bevor die Installation abgeschlossen wird:
Dazu die Schaltfläche „Zusätzliche Sprachen installieren“ anklicken.
Dies führt zu einer zusätzlichen Installationsseite, auf der die gewünschten Sprachen ausgewählt werden können.
Achtung! Bei der Installation von zusätzlichen Sprachen nur maximal 3 Sprachpakete gleichzeitig auswählen, da es sonst zu Timeout Problemen führen kann.
Nach der Auswahl der/des gewünschten Sprachpaketes muss man auf die Schaltfläche Weiter klicken, dann wird ein Fortschrittsbalken angezeigt, während das Sprachpaket oder die Sprachpakete installiert werden.
Wenn die Installation abgeschlossen ist, kann im folgenden Schritt die Standardsprache für die Website eingestellt werden. Die Eistellungen für die Standardsprache sind für beide Bereiche (die Administration und das Frontend) getrennt einzustellen und können sich auch unterscheiden.
Mosebergstraße 1
37441, Bad Sachsa
+49-(0)-5523-952 89 98
+49-(0)-160-932 435 66
Montag - Freitag 09:00 - 18:00 Uhr